Datenschutzerklärung

Datenschutzrichtlinie
www.superz.com

DATENSCHUTZ UND DATENSCHUTZRICHTLINIE
INFORMATIONEN UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN

ERKLÄRUNG

Bezüglich der Erstellung der Datenschutzrichtlinie und der in den Geltungsbereich dieser Richtlinie fallenden Aspekte erstellt die SUPERZ Web Kft (H-1055 Budapest, Kossuth Lajos tér 13-15 3/2A), nachfolgend als der Dienstleister (Datenverantwortlicher) bezeichnet, heute diese Datenschutzrichtlinie und unterliegt gleichzeitig dieser. Die SUPERZ Web Kft verpflichtet sich, sicherzustellen, dass alle Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten dieser Richtlinie, der geltenden nationalen Gesetzgebung und den Anforderungen der Rechtsakte der Europäischen Union entsprechen, insbesondere denen der folgenden Gesetzgebung:

Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) vom 27. April 2016;
Gesetz CVIII des Jahres — über bestimmte Aspekte von Dienstleistungen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs und von Informationsgesellschaftsdiensten (insbesondere Artikel 13/A);
Gesetz C von 2003 über elektronische Kommunikation (insbesondere Artikel 155);
Gesetz XC des Jahres — über die Freiheit elektronischer Informationen;
VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung);
Gesetz XLVII des Jahres — Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern;
Gesetz XLVIII des Jahres — über die Grundbedingungen und bestimmte Einschränkungen wirtschaftlicher Werbetätigkeiten (insbesondere Artikel 6);
Gesetz CXII von 2003 — über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und den freien Zugang zu Informationen (im Folgenden: Infotv.);
Stellungnahme 16/2011 zur EASA/IAB-Empfehlung zu Best Practices für Verhaltensbasierte Online-Werbung;
Empfehlung der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde zu den datenschutzrechtlichen Anforderungen der Vorabinformation;
Gesetz C von 2000 über Buchführung, Artikel 169 § (2).

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Webseite www.superz.com

Die Datenschutzrichtlinie ist verfügbar unter: https://superz.com/policies/privacy-policy

Die SUPERZ Web Kft behält sich das Recht vor, diese Mitteilung jederzeit zu ändern. Alle zukünftigen Änderungen der Richtlinien treten mit der Veröffentlichung unter dieser Adresse in Kraft. Die SUPERZ Web Kft verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Partner zu schützen und hält es für äußerst wichtig, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ihrer Kunden zu respektieren. Sie wird personenbezogene Daten vertraulich behandeln und alle Sicherheits-, technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Die SUPERZ Web Kft beschreibt unten ihre Praktiken zur Datenverarbeitung.

Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Name: SUPERZ Web Kft.
Registrierte Adresse: H-1055 Budapest, Kossuth Lajos tér 13-15 3/2A
E-Mail: info@superz.hu
Steuernummer: 27429211-2-41

Zweck der Datenschutzrichtlinie

Zweck dieser Datenschutzregelungen ist es, den Umfang der personenbezogenen Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, die Methode der Datenverarbeitung zu definieren, die Achtung der Privatsphäre natürlicher Personen sowie die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit gemäß den geltenden Gesetzen zu gewährleisten und den unbefugten Zugang, die Änderung und die unbefugte Offenlegung oder Nutzung der Daten zu verhindern.

Der Verantwortliche erklärt, dass seine Verarbeitung den folgenden Grundsätzen entspricht:

Grundsätze der Gesetzmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss rechtmäßig und fair sowie in einer transparenten Weise gegenüber der betroffenen Person erfolgen.
Zweckbindungsprinzip: Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben werden und dürfen nicht auf eine Weise verarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist. Eine weitere Verarbeitung zum Zweck der Archivierung im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gilt nicht als unvereinbar mit dem ursprünglichen Zweck gemäß Absatz 1 dieses Artikels.
Datenminimierungsprinzip: Personenbezogene Daten müssen für die Zwecke der Verarbeitung angemessen und relevant sein und auf das notwendige Maß beschränkt werden.
Richtigheitsprinzip: Personenbezogene Daten müssen korrekt und, wenn nötig, auf dem neuesten Stand gehalten werden; es müssen alle angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Datenverarbeitung ungenau sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden.
Speicherbegrenzungsprinzip: Personenbezogene Daten müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; personenbezogene Daten dürfen nur dann länger aufbewahrt werden, wenn die Verarbeitung gemäß Absatz 1 zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke sowie zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen gemäß dieser Verordnung erfolgt und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden.
Integritäts- und Vertraulichkeitsprinzip: Die Verarbeitung personenbezogener Daten muss so durchgeführt werden, dass die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.
Rechenschaftspflichtprinzip: Der Verantwortliche ist für die Einhaltung der oben genannten Prinzipien verantwortlich und muss diese Einhaltung nachweisen können.

Begriffe und Definitionen

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine natürliche Person ist identifizierbar, die direkt oder indirekt, insbesondere durch einen Identifier wie einen Namen, eine Nummer, Standortdaten, Online-Identifikatoren oder durch ein oder mehrere Merkmale ihrer physischen, physiologischen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität identifiziert werden kann;
Verarbeitung: Jede Handlung oder jede Reihe von Handlungen, die mit personenbezogenen Daten oder Dateisätzen automatisiert oder nicht automatisiert durchgeführt wird, wie das Sammeln, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Ändern, Abrufen, Konsultieren, Verwenden, Übertragen, Kommunizieren, Verbreiten oder anderweitige Bereitstellung, Koordination oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Zerstörung;
„Verantwortlicher“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, eine öffentliche Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die unabhängig oder gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt; wenn die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch Union oder Mitgliedstaaten festgelegt werden, kann der Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien zur Bestimmung des Verantwortlichen durch Union oder Mitgliedstaatenrecht festgelegt werden;
„Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, eine öffentliche Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, die öffentliche Behörde, die Agentur oder eine andere Stelle, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer individuellen Untersuchung gemäß dem Recht der Union oder des Mitgliedstaates Zugang zu personenbezogenen Daten haben, gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese öffentlichen Stellen unterliegt den geltenden Datenschutzbestimmungen;
„Einwilligung der betroffenen Person“ bedeutet eine freiwillige, spezifische und informierte und unmissverständliche Willenserklärung der betroffenen Person, die ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch eine Erklärung oder eine unmissverständliche Handlung zum Ausdruck bringt;
Personenbezogener Datenvorfall: Ein Sicherheitsvorfall, der zu einer unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Zerstörung, dem Verlust, der Veränderung, der unbefugten Offenlegung oder dem unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder anderweitig verarbeitet wurden.

Datenverarbeitung,
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung basiert auf der freiwilligen Zustimmung der SUPERZ Web Kft. [Artikel 6 (1) a) DSGVO]. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer freiwilligen, festen, angemessen informierten, unmissverständlichen Zustimmungserklärung der betroffenen Personen, die die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Website umfasst (vollständig oder einzelne Operationen).

Umfang der Nutzer (Besucher, registrierter Nutzer, Abonnent): Insbesondere zum Schutz natürlicher Personen im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Artikel 1 der Verordnung (EU) 2016/679, (1) bis (2), gilt der Besucher der Seite www.superz.hu und der registrierte Nutzer von http://superz.hu als betroffene Person. Die SUPERZ Web Kft. (als: Während des Betriebs der Webseiten www.superz.hu oder www.superz.eu verarbeitet die Webseite www.superz.hu die Daten der Besucher, Registrierten und Newsletter-Abonnenten (als betroffene Personen)).

Betroffene Personen akzeptieren im Hinblick auf technische Daten die Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie als verbindlich für sich selbst, indem sie http://superz.com und/oder superz.eu besuchen, um Informationen zu erhalten und/oder die Seite zu betreten. Im Hinblick auf alle anderen Daten akzeptieren die betroffenen Personen diese Datenschutzrichtlinie mit ihrer Zustimmung während des Registrierungsprozesses. In letztem Fall stimmt die betroffene Person für alle angeforderten Daten zu, dass Artikel 6 (1) (a) (a) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Artikel 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besagen, dass der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten gemäß der DSGVO zur Verfügung stellt, und gemäß den Bedingungen der eigenen Datenschutzerklärung der Datenverarbeitung, indem sie ihre Zustimmung jederzeit gemäß Art. 7 (3) DSGVO widerrufen, auch mit einem Klick.

Die betroffene Person ist verpflichtet, dem Datenverantwortlichen authentische, richtige Daten zur Verfügung zu stellen (die betroffene Person ist verpflichtet, Schäden zu erstatten, die durch die Angabe falscher Daten entstehen). Die betroffene Person trägt allein die Verantwortung für die Folgen, die aus falschen oder unvollständigen Daten resultieren. Der Datenverantwortliche überprüft die Daten und deren Authentizität nicht.

Umfang der verarbeiteten Daten: Name (Vor- und Nachname), E-Mail-Adresse, Land, Bezirk, Stadt, Postleitzahl, Straße, Hausnummer, Rechnungsinformationen, Telefonnummer, Adresse der besuchten Seite und die IP-Adresse des Computers des Nutzers sowie Daten zum Betriebssystem und Browser des Nutzers. Während des Besuchs der Webseite http://superz.com und/oder superz.eu erfasst der Dienstleister die Besucherdaten, um den Betrieb des Dienstes zu überprüfen, einen personalisierten Service anzubieten und Missbrauch zu verhindern, sowie diese an die von ihm vermittelten Dienstleistungsunternehmen weiterzuleiten. Die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung: die Zustimmung der betroffenen Person und § 13 / A (3) des Eker-Gesetzes.

Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch der Website und der Registrierung und Bestellung besteht darin, die Bestellung zu erfüllen, qualitativ hochwertige Inhaltsdienste auf Basis von Inhalts- und IT-Aspekten anzubieten, personalisierte Inhalte anzuzeigen sowie Kundenbeziehungen zu pflegen und Rechnungen gemäß den Buchhaltungsregeln auszustellen.

Die betroffenen Personen stimmen ausdrücklich zu, dass die von ihnen in der hochgeladenen/gesendeten Registrierung angegebenen Daten vom Datenverantwortlichen im Rahmen der geltenden Gesetze für die hierin festgelegten Zwecke verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auch durch den Datenverantwortlichen über seine IT-Systeme oder einen Hosting-Dienstleister, der die Daten im Hinblick auf den Service der Speicherung speichert (Datenverarbeiter). Wenn die betroffene Person den Umfang der personenbezogenen Daten überschreitet und besondere Daten bereitstellt (z. B. per E-Mail), stimmt sie deren möglicher Verarbeitung ausdrücklich zu, indem sie diese Datenschutzregelungen akzeptiert. Der Datenverantwortliche informiert jedoch die betroffene Person, dass er nur die vom Datenverantwortlichen angeforderten Daten verarbeitet. Der Datenverantwortliche erklärt, dass die von den betroffenen Personen bereitgestellten Daten für einen bestimmten Zweck verarbeitet werden und nicht für andere nicht spezifizierte Zwecke verwendet werden. Auf Anfrage einer Behörde ist der Datenverantwortliche jedoch verpflichtet, die Daten an den Anforderer (z. B. eine Behörde) weiterzugeben. Die betroffenen Personen erkennen dies mit der Annahme dieser Datenschutzregelungen an und stimmen hiermit ausdrücklich zu, sodass der Datenverantwortliche keine weitere Zustimmung der betroffenen Personen in dieser Hinsicht einholen muss. In diesem Zusammenhang können die betroffenen Personen keine Ansprüche gegen den Datenverantwortlichen geltend machen. Der Datenverantwortliche ist nicht verantwortlich für die bereitgestellten Daten. In allen Fällen, in denen der Datenverantwortliche die bereitgestellten Daten für einen anderen Zweck als den der ursprünglichen Datensammlung verarbeiten möchte, informiert er die betroffene Person darüber und holt ihre ausdrückliche vorherige Zustimmung ein oder gibt ihr die Möglichkeit, deren Nutzung zu untersagen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Ungarn und Kanada.

Erklärung des Beitrags der betroffenen Person

(I.) Der Besucher von http://superz.com in Bezug auf technische Daten, die automatisch beim Besuch der Seite erhoben werden;

(II.) Der registrierte Nutzer von http://superz.com in Bezug auf die technischen und anderen Daten, die durch Zustimmung bereitgestellt werden – durch den Abschluss der Registrierung,

trägt

zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Richtlinie bei. Im Falle der Verarbeitung der Daten der betroffenen Person gemäß dieser Richtlinie erhebt der Datenverantwortliche keine Schadensersatzforderungen, Entschädigungen, Schadenersatzgebühren und andere Ansprüche gegen den Datenverantwortlichen.

Datenverarbeitung

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops

Personenbezogene Daten

Zweck der Datenverarbeitung

Passwort: Sicherer Zugang zum Nutzerkonto
Vollständiger Name (Nachname und Vorname): Notwendig, um Kontakt aufzunehmen, Einkäufe zu tätigen und eine regelmäßige Rechnung auszustellen.
E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse): Beziehung zum Kunden.
Telefonnummer: Beziehung zum Kunden. Verbesserung der Koordination von Rechnungs- oder Versandfragen.
Rechnungsname und -adresse: Ausstellung der ordnungsgemäßen Rechnung und Vertragserstellung, Bestimmung des Inhalts, Änderung, Überwachung der Durchführung, Rechnungsstellung der damit verbundenen Gebühren und Durchsetzung der damit verbundenen Ansprüche.
Versandname und -adresse: Ermöglichung der Lieferung/Tür-zu-Tür-Lieferung.
Kauf-/Registrierungsdatum: Durchführung einer technischen Operation.
IP-Adresse des Kauf-/Registrierungszeitraums: Durchführung einer technischen Operation.

Technische Daten

Daten, die während der Nutzung des Dienstes erzeugt werden und vom IT-System des Datenverantwortlichen als Ergebnis von IT-Prozessen aufgezeichnet werden. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, gehören dazu solche Daten wie das Besuchsdatum, die IP-Adresse der betroffenen Person, der verwendete Browsertyp und die Adresse der zuvor besuchten Website. (Eine IP-Adresse ist eine Zahlenreihe, die von den Computern der Nutzer, die ins Internet gehen, eindeutig identifiziert werden kann. Mit Hilfe von IP-Adressen kann sogar der geografische Standort eines Besuchers ermittelt werden, der einen bestimmten Computer verwendet. Die Adressen der besuchten Seiten sowie die Datum- und Uhrzeitangaben alleine sind nicht in der Lage, die betroffene Person zu identifizieren, können jedoch in Kombination mit anderen Daten (z. B. denen, die während der Registrierung bereitgestellt werden) dazu verwendet werden, Rückschlüsse auf den Nutzer zu ziehen.) Die automatisch aufgezeichneten Daten werden bei Eintritt oder Austritt automatisch protokolliert, ohne eine separate Erklärung oder Handlung der betroffenen Person. Elektronisch verarbeitete Daten in verschiedenen Registern sind nicht direkt mit betroffenen Personen verknüpft oder zugewiesen, es sei denn, dies ist gesetzlich erlaubt. Nur der Datenverantwortliche hat Zugriff auf die Daten (der Hosting-Dienstleister speichert die Daten). Die Daten der registrierten betroffenen Person werden in einem Register mit ihren eigenen technischen Daten aufgeführt, um den Zweck der Datenverarbeitung zu erreichen. Die betroffene Person stimmt diesem ausdrücklich zu, indem sie sich auf der Website registriert und diese Richtlinie akzeptiert.

Personenbezogene Daten

Zweck der Datenverarbeitung

IP-Adresse: Daten zur Verbesserung der Servicequalität.
Details der Unterseiten, die beim Surfen auf http://superz.com besucht wurden: Daten zur Verbesserung der Servicequalität.
Zeit, die beim Surfen auf http://superz.com verbracht wurde: Daten zur Verbesserung der Servicequalität.
Browser-Typ: Daten zur Verbesserung der Servicequalität.
Art des Betriebssystems: Daten zur Verbesserung der Servicequalität.
Geltungsbereich der betroffenen Personen

Die Website des Webshops betrifft alle registrierten Käufer.

Dauer der Datenverarbeitung, Frist für die Löschung der Daten

Die Registrierung wird sofort storniert. Der Datenverantwortliche wird die betroffene Person elektronisch gemäß Artikel 19 der DSGVO über die Löschung aller von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten informieren. Wenn der Löschantrag der betroffenen Person auch die angegebene E-Mail-Adresse umfasst, wird der Datenverantwortliche die E-Mail-Adresse nach der Benachrichtigung ebenfalls löschen. Ausgenommen sind Buchhaltungsdokumente, da diese gemäß Paragraph 169 (2) des Gesetzes C von 2000 über die Buchhaltung 8 Jahre lang aufbewahrt werden müssen.

Buchhaltungsdokumente (einschließlich Hauptbuchkonten, analytische und detaillierte Aufzeichnungen), die direkt und indirekt die Buchhaltungskonten unterstützen, müssen mindestens 8 Jahre lang in lesbarer Form und auf Grundlage des Verweises auf die Buchhaltungsaufzeichnungen aufbewahrt werden.

Mögliche Datenverantwortliche, die Zugriff auf die Daten haben, Empfänger der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten können vom Verkaufs- und Marketingpersonal des Datenverantwortlichen verarbeitet werden, unter Berücksichtigung der oben genannten Prinzipien. Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung:

Die betroffene Person kann vom Datenverantwortlichen Zugang zu, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die sie betreffen, verlangen und der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten widersprechen, sowie die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die betroffene Person kann den Zugang zu, die Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Datenübertragbarkeit sowie den Widerspruch gegen die Datenverarbeitung auf folgende Weise einleiten:

per Post an H-1055 Budapest, Kossuth Lajos ter 13-15 3/2A
per E-Mail an info@superz.hu

Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Infotv. Artikel 5 Abs. 1; Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienste und Dienste der Informationsgesellschaft (im Folgenden: Eker tv.) Absatz 13/A Abs. 3:

Der Dienstanbieter darf personenbezogene Daten, die für die Erbringung des Dienstes technisch erforderlich sind, zu dem Zweck verarbeiten, den Dienst bereitzustellen. Wenn die anderen Bedingungen gleich sind, muss der Dienstanbieter die in der Bereitstellung des Dienstes der Informationsgesellschaft verwendeten Mittel so auswählen und betreiben, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann erfolgt, wenn dies für die Bereitstellung des Dienstes und für die in diesem Gesetz angegebenen anderen Zwecke erforderlich ist. Dies darf jedoch nur in dem Maße und für die Zeit erfolgen, die notwendig ist.

Im Falle der Ausstellung einer Rechnung gemäß der Buchhaltungsgesetzgebung gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags und die Bereitstellung eines Angebots erforderlich ist. Die betroffene Person ist verpflichtet, Ihre Bestellung bereitzustellen, um Ihre Bestellung auszuführen. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Ihre Bestellung nicht bearbeitet werden kann.

Verwaltung von Cookies

Ein Cookie ist ein Paket alphanumerischer Informationen mit variablem Inhalt, das vom Webserver gesendet und auf dem Computer des Nutzers gespeichert wird und für einen vordefinierten Zeitraum gültig bleibt. Die Verwendung von Cookies ermöglicht es, bestimmte Daten des Besuchers abzurufen und die Internetnutzung zu verfolgen.

Cookies können daher verwendet werden, um die Interessen des betroffenen Nutzers, die Nutzung des Internets und die Besuchshistorie der Website genau zu bestimmen. Da Cookies als eine Art Kennzeichnung fungieren, die es der Website ermöglicht, den zurückkehrenden Besucher zu erkennen, können sie auch den Benutzernamen und das Passwort speichern, die auf dieser Seite gültig sind.

Wenn während des Besuchs der Website der Browser des Nutzers das zuvor gespeicherte Cookie auf die Festplatte sendet, kann der Anbieter, der es gesendet hat, den aktuellen Besuch mit den vorherigen verknüpfen. Da Cookies jedoch an die Domain gebunden sind, kann dies nur in Bezug auf den eigenen Inhalt des Anbieters erfolgen. Cookies sind nicht in der Lage, den Nutzer selbst zu identifizieren, sondern nur den Computer des Besuchers zu erkennen.

Basierend auf der Gültigkeitsdauer und Herkunft können wir verschiedene Arten von Cookies unterscheiden:

„Passwortgeschützte Sitzungscookies“

„Sicherheits-Cookies“

„Notwendige Cookies“

„Funktionale Cookies“

„Cookies zur Verwaltung der Website-Statistiken“

Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten: Einzigartige Identifikationsnummer, Daten, Datum

Umfang der betroffenen Personen: Alle betroffenen Personen, die die Website besuchen.

Zweck der Datenverarbeitung: Identifizierung der Nutzer und Verfolgung der Besucher.

Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Löschung der Daten

Cookie-Typ

Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

Datenverwaltung

Dauer

Umfang der verwalteten Daten

Sitzungscookies (Session)

Abschnitt 13 / A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienste und Dienste der Informationsgesellschaft (Elkertv)

Die relevante

Besuchersitzung schließen

https://superz.hu/policies/privacy-policy]

https://superz.eu/policies/privacy-policy]

Dauerhafte oder gespeicherte Cookies

Abschnitt 13 / A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienste und Dienste der Informationsgesellschaft (Elkertv)

bis die betroffene Person gelöscht wird

https://superz.hu/policies/privacy-policy]

https://superz.hu/policies/privacy-policy]

Cookie-Typ

Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

Datenverwaltung

Dauer:

Umfang der verwalteten Daten

Für andere Cookies beträgt die Lebensdauer 480 Stunden.

Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung: Die betroffene Person kann Cookies über das Menü „Werkzeuge/Settings“ ihres Browsers löschen, normalerweise unter dem Menü „Datenschutz“.

Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung: Die Zustimmung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn der alleinige Zweck der Verwendung von Cookies die Übertragung von Kommunikationen über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder die Bereitstellung eines spezifisch vom Abonnenten oder Nutzer angeforderten Dienstes der Informationsgesellschaft ist.

Datenverwaltung von externen Dienstleistern:

Eingesetzte Auftragsverarbeiter

Lieferung

Tätigkeit des Auftragsverarbeiters: Lieferung von Produkten, Transport

Name und Kontaktdaten des Auftragsverarbeiters:

Gyujtoszallitas.hu Kft
H-1097 Budapest, Ecseri ut 14-16
Telefonnummer: 061 998 8056
E-Mail: info@gyujtoszallitas.hu

FedEx Express Hungary Transportation Kft
1185 Budapest, II. Logisztikai központ - Irodaépület, BUD Nemzetközi Repülőtér 283. ép.
Telefonnummer: 06 29 555 500
E-Mail: hungary@fedex.com

DHL Express Magyarország Szállítmányozó és Szolgáltató Kft.
1185 Budapest, BUD Nemzetközi Repülőtér, Gebäude 302
Telefonnummer: 061 245 45 45
E-Mail: hu_esupport@dhl.com

Datenverwaltungsinformationen: [https://superz.com/policies/privacy-policy]
[https://superz.com/policies/privacy-policy]

Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten: Versandname, Versandadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Umfang der betroffenen Personen: Alle Parteien, die eine Lieferung nach Hause anfordern.
Zweck der Datenverarbeitung: Lieferung des bestellten Produkts an die angegebene Adresse.
Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Löschung der Daten: Die Datenverarbeitung dauert bis zum Abschluss der Lieferung.
Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung: Zustimmung des Nutzers, Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Infotv. § 5 Abs. 1

Hosting-Anbieter

Tätigkeit des Auftragsverarbeiters: Hosting-Service

Name und Kontaktdaten des Auftragsverarbeiters:

Shopify Inc.
Hauptsitz und Postadresse: 50 Elgin Str., 8. Etage, Ottawa, Ontario K281L4, Kanada.
E-Mail: support@shopify.com

Tatsache der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten: Alle personenbezogenen Daten, die vom Betroffenen bereitgestellt werden.
Umfang der betroffenen Personen: Alle betroffenen Personen, die diese Website nutzen.
Zweck der Datenverarbeitung: Bereitstellung der Website und Sicherstellung ihrer ordnungsgemäßen Funktion.
Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Löschung der Daten: Die Datenverarbeitung dauert bis zum Ende des Vertrags zwischen dem Verantwortlichen und dem Hosting-Anbieter oder bis zur Anfrage des Betroffenen zur Stornierung bei dem Hosting-Anbieter.

Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung: Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und Abschnitt 13 / A (3) des Gesetzes CVIII von 2001 über bestimmte Fragen der elektronischen Handelsdienste und Dienste der Informationsgesellschaft.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um der Website zu helfen, zu analysieren, wie Nutzer die Website verwenden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer werden in der Regel auf einem Google-Server in den Vereinigten Staaten gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Website wird die IP-Adresse des Nutzers innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten für Website-Betreiber zu erstellen und weitere mit der Website-Aktivität und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Im Rahmen von Google Analytics wird die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen seines Browsers verhindern, jedoch wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollständig genutzt werden können. Der Nutzer kann außerdem verhindern, dass Google Daten, die mit der Nutzung der Website in Verbindung stehen (einschließlich der IP-Adresse), erfasst und verarbeitet, indem er das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=hu

Datenverwaltung im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Beschwerden

Tatsache der Datenerhebung, der Umfang der verarbeiteten Daten und der Zweck der Verarbeitung:

Personenbezogene Daten

Zweck der Datenverarbeitung

Vor- und Nachname

Identifikation, Kontaktaufnahme.

E-Mail-Adresse

Kontaktaufnahme.

Telefonnummer

Kontaktaufnahme.

Umfang der betroffenen Personen: Nutzer, die eine Beschwerde einreichen.

Dauer der Datenverarbeitung, Frist zur Löschung der Daten: Kopien des Protokolls, Transkripte und Antworten auf die eingereichte Beschwerde werden gemäß § 17/A Abs. 7 des Gesetzes CLV von 1997 über den Verbraucherschutz für einen Zeitraum von 5 Jahren aufbewahrt.

Mögliche Datenverantwortliche, die Zugang zu den Daten haben, Empfänger der personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten können vom Verkaufs- und Marketingpersonal des Verantwortlichen unter Beachtung der oben genannten Prinzipien verarbeitet werden.

Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung:

Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen Zugang zu den sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen.
Die betroffene Person hat das Recht auf Datenübertragbarkeit und kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die betroffene Person kann die Auskunft, Löschung, Änderung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Datenübertragbarkeit auf folgende Weise initiieren:

per Post an: SUPERZ Web Kft., H-1076 Budapest, Garay utca 45, 1. Etage, 120. Tür
per E-Mail an: info@superz.hu
Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 Abs. 1 lit. c, § 5 Abs. 1 des Infotv und § 17/A Abs. 7 des Gesetzes über den Verbraucherschutz 1997 CLV.

Bitte beachten Sie, dass

Bereitstellung personenbezogener Daten als vertragliche Verpflichtung Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Abschluss des Vertrags. Sie sind verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, damit wir Ihre Beschwerde bearbeiten können. Die Nichtbereitstellung von Daten hat zur Folge, dass wir Ihre bei uns eingegangene Beschwerde nicht bearbeiten können.

Soziale Netzwerke

Die Tatsache der Datenerhebung, Umfang der verarbeiteten Daten: Der auf den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, YouTube registrierte Name und das öffentliche Profilbild des Nutzers.

Umfang der betroffenen Personen: Alle Personen, die sich auf den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, YouTube registriert haben und die Website „geliked“ haben.

Zweck der Datenerhebung: Teilen oder „liken“ oder Fördern bestimmter Inhalte, Produkte, Werbeaktionen oder der Website selbst auf den sozialen Netzwerken.

Dauer der Datenverarbeitung, Löschfrist der Daten, die Person der potenziellen Verantwortlichen, die Zugriff auf die Daten haben, und die Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung: Die betroffene Person kann Informationen zur Quelle der Daten, deren Handhabung und Übertragungsmethoden sowie zur rechtlichen Grundlage auf der jeweiligen sozialen Netzwerkseite einsehen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf den sozialen Netzwerken, sodass die Dauer, Methode der Datenverarbeitung und die Möglichkeiten der Löschung und Änderung der Daten durch die Bestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks geregelt sind!

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in sozialen Netzwerken.

Kundenbeziehungen und andere Datenverarbeitungen

Sollte die betroffene Person während der Nutzung unserer Datenverwaltungsdienste Fragen oder Probleme haben, kann sie sich über die auf der Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail, soziale Netzwerke, etc.) an den Datenverantwortlichen wenden. Der Datenverantwortliche wird die bereitgestellten Daten zusammen mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der betroffenen Person sowie anderen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten nach maximal 2 Jahren ab dem Zeitpunkt der Offenlegung löschen.

Datenverarbeitungen, die nicht in diesem Prospekt aufgeführt sind, werden bei der Datenerhebung bekannt gegeben.

Auf außergewöhnliche behördliche Anfrage oder auf Anfrage anderer Stellen aufgrund der Ermächtigung gesetzlicher Vorschriften ist der Dienstleister verpflichtet, Informationen bereitzustellen, Daten offenzulegen oder Dokumente zur Verfügung zu stellen.

In diesen Fällen gibt der Dienstleister personenbezogene Daten an den Antragsteller weiter, wenn der genaue Zweck und der Umfang der Daten angegeben sind, und nur in dem Maße, wie es für die Erreichung des Zwecks der Anfrage erforderlich ist.

Rechte der betroffenen Personen

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Gange ist und, wenn eine solche Verarbeitung stattfindet, haben Sie das Recht auf Einsichtnahme in die personenbezogenen Daten und Informationen, die in der Verordnung aufgeführt sind.

Recht auf Berichtigung

Unrichtige personenbezogene Daten. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Datenverarbeitung haben Sie das Recht, zu verlangen, dass unvollständige personenbezogene Daten durch eine ergänzende Erklärung ergänzt werden.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen, auf Anfrage unverzüglich löschen zu lassen, und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unter bestimmten Bedingungen unverzüglich zu löschen.

Recht auf Vergessenwerden

Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten offengelegt hat und verpflichtet ist, diese zu löschen, muss er angemessene Schritte unternehmen, einschließlich technischer Maßnahmen, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, um die Verantwortlichen zu informieren, dass Sie die betreffenden personenbezogenen Daten angefordert haben, und Links oder Kopien oder Duplikate solcher personenbezogenen Daten zu löschen.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten auf Anfrage des Verantwortlichen einzuschränken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung ist rechtswidrig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab und fordern stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Datenverarbeitung, aber Sie benötigen diese für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
Sie haben der Verarbeitung widersprochen; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die legitimen Gründe des Verantwortlichen Ihre legitimen Gründe überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die sich auf Sie beziehen und die Sie einem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten ohne Behinderung an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Recht auf Widerspruch

Im Falle der Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses oder einer öffentlichen Aufgabe als rechtliche Grundlage haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, einschließlich der Profilierung auf dieser Grundlage, aus Gründen, die sich aus Ihrer eigenen Situation ergeben.

Widerspruch gegen Direktwerbung

Wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, die sich auf diesen Zweck beziehen, einschließlich der Profilierung, soweit sie sich auf Direktmarketing beziehen. Wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktmarketingzwecke widersprechen, dürfen diese personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden.

Automatisierte Entscheidungen in Einzelfällen, einschließlich Profilierung:

Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profilierung, beruht und die rechtliche Folgen für Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Der vorherige Absatz gilt nicht, wenn die Entscheidung:

notwendig für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen ist;
durch das Unionsrecht oder das Recht eines Mitgliedstaats, das für den Verantwortlichen gilt, ermöglicht wird, wobei dieses Recht auch geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie berechtigter Interessen vorsieht; oder
auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung basiert.
Frist für die Bearbeitung

Der Verantwortliche informiert Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 1 Monat nach Eingang der Anfrage, über die Maßnahmen, die in Bezug auf die oben genannten Anfragen ergriffen wurden.

Falls erforderlich, kann diese Frist um 2 Monate verlängert werden. Der Verantwortliche informiert Sie über die Fristverlängerung und gibt die Gründe für die Verzögerung innerhalb von 1 Monat nach Eingang der Anfrage bekannt.

Wenn der Verantwortliche keine Maßnahmen bezüglich Ihrer Anfrage ergreift, wird er Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, über die Gründe für die Nichtbearbeitung und darüber informieren, dass Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einlegen und den Rechtsweg beschreiten können.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um dem Stand der Technik, den Kosten der Umsetzung sowie der Art, dem Umfang, den Umständen und den Zwecken der Verarbeitung und der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen Rechnung zu tragen und ein Datenschutzniveau sicherzustellen, das dem Grad des Risikos entspricht, einschließlich, wenn zutreffend:

Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten;
Sicherstellung der fortlaufenden Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet werden;
Im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls die Möglichkeit, den Zugang zu und die Verfügbarkeit personenbezogener Daten rechtzeitig wiederherzustellen;
Ein Verfahren für die systematische Prüfung, Bewertung und Auswertung der Wirksamkeit der ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
Information an die betroffene Person über eine Datenschutzverletzung

Wenn die Datenschutzverletzung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, muss der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich über die Datenschutzverletzung informieren.

Die Information, die der betroffenen Person zur Verfügung gestellt wird, muss die Art des Vorfalls im Bereich des Datenschutzes klar und verständlich erklären und den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Kontaktperson für weitere Informationen angeben; die voraussichtlichen Folgen des Vorfalls im Bereich des Datenschutzes müssen beschrieben werden; eine Beschreibung der vom Verantwortlichen ergriffenen oder geplanten Maßnahmen zur Behebung des Datenschutzvorfalls, einschließlich, wenn zutreffend, der Maßnahmen zur Minderung etwaiger nachteiliger Folgen des Vorfalls.

Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

Der Verantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen umgesetzt, und diese Maßnahmen wurden auf die von der Datenschutzverletzung betroffenen Daten angewendet, insbesondere solche Maßnahmen, wie z.B. die Verwendung von Verschlüsselung, die darauf abzielen, die Daten für unbefugte Personen unlesbar zu machen;
Nach der Datenschutzverletzung hat der Verantwortliche weitere Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass kein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person mehr besteht;
Die Information würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. In solchen Fällen wird die betroffene Person durch öffentlich zugängliche Informationen oder ähnliche Maßnahmen informiert, um sicherzustellen, dass die betroffene Person gleichermaßen wirksam informiert wird.
Wenn der Verantwortliche die betroffene Person noch nicht über eine Datenschutzverletzung informiert hat, kann die Aufsichtsbehörde nach Prüfung, ob die Datenschutzverletzung wahrscheinlich ein hohes Risiko beinhaltet, die Information der betroffenen Person anordnen.

Meldung eines Datenschutzvorfalls an die Behörde

Der Datenschutzvorfall muss vom Verantwortlichen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 72 Stunden nach Kenntnisnahme des Vorfalls, der zuständigen Aufsichtsbehörde gemeldet werden, es sei denn, der Vorfall stellt kein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen dar. Wird die Meldung nicht innerhalb von 72 Stunden gemacht, muss dies mit den Gründen für die Verzögerung begründet werden.

Beschwerdemöglichkeit

Beschwerden gegen eine mögliche Verletzung des Datenschutzes durch den Verantwortlichen können bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit eingereicht werden:

Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
H-1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
Korrespondenzadresse: H-1530 Budapest, Postfach: 5.
Telefon: +36 -1-391-1400
Fax: +36-1-391-1410
E-mail: ugyfelszolgalat@naih.hu

 


23.07.2022

 



Superz Perfume Kft.